Vom Wachsen und Blühen
In dieser Ausgabe stellen wir Unterrichtsideen vor, die sich musikalisch mit dem Wachsen und Blühen auf verschiedensten Ebenen beschäftigen wachsende Melodien, wachsende Rhythmen oder schönen Bildkunstwerken mit Blüten.
In dieser Ausgabe stellen wir Unterrichtsideen vor, die sich musikalisch mit dem Wachsen und Blühen auf verschiedensten Ebenen beschäftigen wachsende Melodien, wachsende Rhythmen oder schönen Bildkunstwerken mit Blüten.
In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns auf verschiedenen Ebenen und unter verschiedenen Aspekten damit, wie Kinder musikalische Hörerfahrungen sammeln und sie mit den Fähigkeiten und Möglichkeiten ihrer kleinen Ohren verarbeiten. Meinhard Ansohn gibt in seinem Basisbeitrag Tipps, wie Musikhören zum Bestandteil von Musikunterricht werden kann. Dass Musikhören sich nicht auf Passivität beschränkt, sondern mit viel Read more about Musik für kleine Ohren[…]
Der Musikunterricht bietet vielfältige Möglichkeiten auf eine bevorstehende Urlaubsreise in den Sommerferien einzustimmen. Von der sanften Massagereise auf dem Rücken über die stürmische Schiffsreise bis hin zur fantastischen Sternenreise gibt es Lieder, Tänze, Ratespiele, ein Singspiel und Musikbeispiele, die sich mit dem Thema Reisen beschäftigen. Sogar eine Zeitreise, eine selbstgestaltete Tanzreise und ein Minimusical sind Read more about Wir reisen weit und weiter[…]
Neben den “großen” Fächern Deutsch, Mathematik, Fremdsprache und den Fächern der Gesellschafts- und Naturwissenschaften existiert scheinbar am Rande die Musikstunde. Doch der Schein trügt, denn innerhalb des Gesamtcurriculums kommt ihr die zentrale Bedeutung für die Pflege einer lebendigen Schulkultur zu. In diesem Heft gibt es deshalb gleich zwei Basisbeiträge, die sich der grundsätzlichen Gestaltung der Read more about Die Musikstunde[…]
.. Weihnachten steht wieder einmal vor der Tür: Es ist wieder mal soweit und kann doch auch mal anders sein. Die aktuelle Ausgabe enthält wieder viele handfeste praktische Tipps zum Weihnachtskonzert, von der Idee bis zur Moderation. Ein szenisches Schattenspiel, ein Weihnachtsmusical, Winterkompositionen mit Alltagsgegenständen, ein Tanz-Hit und eine Anleitung zur Gestaltung einer Einladungskarte und Read more about Das Weihnachtskonzert[…]
Anderssein und Gleichsein kennzeichnet den Spannungsbogen dieses Hefts, angefangen vom Basisbeitrag mit Tipps zu beiden Polaritäten, u¨ber das Singen in anderer Sprache oder u¨ber andere Wesen bis hin zur Hymne der europäischen Einheit, bei der sich verschiedene Staaten auf die gleiche Musik geeinigt haben.
Woran erinnern sich Erwachsene, wenn sie an ihre Grundschulzeit denken? Es sind die besonderen Veranstaltungen, an die sich alle gerne erinnern: die Klassenfahrt, die Waldwanderung, der Besuch des Tierparks, die verschiedenen Unterrichtsgänge und die Aufführungen, an denen man aktiv beteiligt war. Mit Schülern hinaus in den Wald zu gehen, ist während der Grundschulzeit üblich. Wie Read more about Wir gehen hinaus[…]
Musikstücke werden benannt. Manche Namen sind nur Gattungsbegriffe und Nummern, manche bezeichnen ein außermusikalisches Programm und manche haben sogar Personennamen als Titel, als Programm oder als Widmung. Kleine Zusammenhänge zwischen Namen und Musik werden hier für die Grundschule beleuchtet.
Musik ist eine internationale Sprache, die von Menschen aus verschiedensten Kulturen, Sprachen und Lebensumständen verstanden wird. In dieser Ausgabe der MUSIK in der Grundschule finden Sie viele Anregungen für einen integrativen Musikunterricht. Beim gemeinsamen Spielen, Tanzen, Musizieren und Singen können Sprachbarrieren abgebaut und Gemeinschaftsgefühle entwickelt werden. Das lustige Ankleidespiel “Zieht euch warm an” versteht jedes Read more about Glockenklang und Engelsang[…]