Musik in der Grundschule 2020/03

Xylofon & Co.

Im ersten Drittel des Hefts bringen wir diesmal nicht den gewohnten Basisbeitrag, sondern bieten Ihnen unter der Rubrik „Aus dem Ärmel geschüttelt“ eine Reihe von Angeboten, die ohne Vorbereitung auskommen und von den Schülerinnen und Schülern weitgehend selbstständig bearbeitet werden können. Dabei ist eine Spannbreite von Alleinarbeit über Partnerarbeit bis hin zu Kleingruppen und Frontalunterricht Read more about Xylofon & Co.[…]

Musik in der Grundschule 2020/02

Coole Musik für heiße Tage

Grundschülerinnen und -schüler benutzen das Wort „cool“ meistens im Sinne von gut, ausgezeichnet, großartig, bewundernswert. Im Basisartikel betrachtet Meinhard Ansohn die verschiedenen Bedeutungsebenen des Wortes „cool“, gibt dazu musikalische Beispiele und zeigt erprobte Unterrichtssequenzen. Ludwig van Beethoven scheint erstmal nicht besonders cool zu sein. Das ändert sich aber häufig, wenn Kinder seine Lebensgeschichte und seine Read more about Coole Musik für heiße Tage[…]

Musik in der Grundschule 2020/01

Zusammen sind wir stark

Sich in einer Gemeinschaft aufgehoben zu fühlen, gehört zu den besten Präventionsmaßnahmen gegen psychische Erkrankungen. Gemeinsamkeit stärkt nicht nur die Gruppe nach außen, sondern im Innern auch das Lebensgefühl der Zugehörigen. Aber gerade die real existierende soziale Gemeinschaft verliert gegenüber Social Media immer mehr an Boden. Infolgedessen nimmt auch die Fähigkeit ab, eine Gruppengemeinschaft zu Read more about Zusammen sind wir stark[…]

Musik in der Grundschule 2019/04

Musik am Morgen, am Tag und am Abend

Erleben wir Musik morgens, mittags, abends unterschiedlich? Welche Musik wählen wir aus, wenn wir z. B. nach der Schule oder in den Ferien unsere Zeit selber musikalisch bereichern? Und was haben wir davon, wenn wir morgens in der Schule Abendlieder singen?

Musik in der Grundschule 2019/03

Wie klingt der Herbst

Noch nie wurde an deutschen Schulen so viel Unterricht von Lehrkräften erteilt, die als Quereinsteiger nur unzureichend ausgebildet sind. Ins kalte Wasser geworfen, scheitern viele anfangs noch motivierte Lehrerinnen und Lehrer und hören schnell wieder auf. Auch an den Schülerinnen und Schülern geht die Situation nicht spurlos vorüber, denn einer Lehrkraft, die sich erstmal selbst Read more about Wie klingt der Herbst[…]

Musik in der Grundschule 2019/02

Wunderkinder

Laut Statistik leidet jedes sechste Kind in der Grundschule unter Schlafstörungen und Versagensängsten, manchmal sogar Depressionen. Oft sind es die hohen Bildungserwartungen der Eltern, die das Kind erfüllen soll. Eine Zwei in einer Klassenarbeit ist für viele Kinder und Eltern nicht mehr gut genug. Immer mehr gute SchülerInnen bekommen Zusatzunterricht, um noch besser zu werden. Read more about Wunderkinder[…]

Musik in der Grundschule 2019/01

Instrumente hören und spielen

Im Mittelpunkt dieser Ausgabe stehen Instrumente. Sie bilden zusammen mit der Stimme die Basis musikalischer Klangerzeugung und sind immer wieder Thema des Musikunterrichts. In vielen Fällen bestimmt allein die Art der Nutzung darüber, ob ein Gegenstand zum Musikinstrument wird oder nicht. Musiziert wird beispielsweise mit Eimern, Besen, Bällen, Zeitungen, Rohren und Schlüsseln, nicht nur mit Read more about Instrumente hören und spielen[…]

Musik in der Grundschule 2018/04

Der Stern, das Licht, die Weihnachtszeit

In der dunklen Jahreszeit sind es die Sterne, die mit ihrem Licht Behaglichkeit, Glanz und Trost schenken können. So ist es nicht verwunderlich, dass in vielen Weihnachtsliedern das Leuchten der Sterne besungen wird und Kerzentänze auf fast jeder Adventsfeier auf dem Programm stehen. Die besondere feierliche Stimmung wird durch das Anzünden von Kerzen und das Read more about Der Stern, das Licht, die Weihnachtszeit[…]

Musik in der Grundschule 2018/03

Feste feiern

Für alle Lehrerinnen und Lehrer gehören der Anfang und das Ende eines Schuljahres zu den anstrengendsten Zeiten im Jahr. Nach Abschluss- und Zeugnisfeiern steht die Einschulung an, die schon vor den Ferien sowie in den letzten Ferientagen vor Schulbeginn geplant werden muss. Danach gibt es oft Sommer- oder Herbstfeste, bei denen natürlich Schulkinder und ihre Read more about Feste feiern[…]

Musik in der Grundschule 2018/02

Bewertung im Musikunterricht

Wir haben es alle schon einmal erlebt, bewertet zu werden. Ein schönes motivierendes Gefühl, wenn die Bewertung gut ausfällt, ein frustrierendes Gefühl, wenn die Bewertung schlecht ist. In der Schule werden SchülerInnen täglich mit Leistungsvergleich, -messung und -bewertung konfrontiert. Einen allgemeinen Überblick über die Grundfragen zur Leistungsbewertung in Musik vermittelt der Basisbeitrag von Meinhard Ansohn. Read more about Bewertung im Musikunterricht[…]

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support