Neue alte Melodien
Geht es Ihnen auch manchmal so, dass Sie einen Song aus den Charts hören, dessen Melodie Ihnen irgendwie bekannt vorkommt? Das liegt daran, dass Musiker Originalteile von Musik nutzen, die es schon gibt. Sampling nennt sich diese Vorgehensweise. Aber auch das ist schon „Schnee von gestern“. Der „Sound der Zukunft“ heißt KI.
Schon jetzt gibt es neue Musikstücke, die durch Künstliche Intelligenz generiert entstanden sind. Fast jede Woche berichten Zeitungen und Zeitschriften über KI-Start-ups und was die Weiterentwicklung von KI-Modellen für die Musikwelt bedeutet. „Die KI kann heute einen kompletten Song erstellen, der sich anhört, als hätte jemand ihn geschrieben, der Musik studiert hat und seit 20 Jahren nichts anderes tut als Musik zu komponieren und zu produzieren“, fasst ein österreichischer Musikproduzent die Qualität von KI-produzierter Musik zusammen. Eine spannende Entwicklung, die letztendlich alle Musikschaffenden und Musiknutzenden betrifft – also auch uns Musikunterrichtende.
Die Beiträge in der vor Ihnen liegenden Musik in der Grundschule sind ohne KI entstanden – von Kolleginnen und Kollegen erdacht, in der Schule erprobt und für Sie aufgeschrieben. Auch die ausgewählten Musikstücke, egal ob alte oder neue Melodien, entstammen einer Zeit, als Musik noch handgemacht wurde.
Aus den 1980er Jahren kommt der NDW-Hit Major Tom, der anlässlich der Fußball-Europameisterschaft im Frühjahr wiederentdeckt und zur Torhymne erkoren wurde. Sie finden in der Zeitschrift verschiedene Unterrichtsideen zu Völlig losgelöst, die von der 1.–4. Klasse machbar sind. Wenn Sie einen Auftritt bei der Weihnachtsfeier planen oder Ihren Musikunterricht passend zur Jahreszeit gestalten möchten, werden Sie sicher bei den fünf Beiträgen zur Winter- und Weihnachtszeit fündig. Wie immer wird der vielfältige Inhalt unserer Zeitschrift durch handlungsorientierte Musiktheorie, Bewegungsangebote und den aktuellen Hit abgerundet.
Heft bestellen CD bestellen